Wappen

Stadtgemeinde
Kitzbühel

Ölbergkapelle

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Lengauer-Figuren wurden restauriert

Die Figuren der Ölbergkapelle wurden restauriert

Rechtzeitig zu den Kartagen konnte die Innenrestaurierung der oberen Ölbergkapelle abgeschlossen werden. Auf Initiative von Kitzbühels Ehrenbürger, Oberschulrat Peter Brandstätter, dem der Erhalt solcher Kleinodien stets ein großes Anliegen ist, wurden die sich in der Kapelle befindlichen Holzfiguren (Ölberggruppe) von der Werkstätte Schroll restauriert und die Innenbemalung ausgebessert. Ein Großteil der anfallenden Kosten konnten durch Spendengelder, welche von OSR Peter Brandstätter eifrig gesammelt wurden, gedeckt werden.

Die obere Ölbergkapelle wurde 1980 nach Plänen des großen Architekten Clemens Holzmeister über maßgebliche Initiative von Martin Wörgötter neu gebaut, das schmiedeiserne Gitter wurde vom Bichlschmied ebenfalls nach Clemens Holzmeister unentgeltlich angefertigt.

Zuvor stand an der selben Stelle ein kleiner, wenig schmuckvoller holzverkleideter Kapellenbildstock auf einem gemauerten Sockel. Die qualitätsvolle Ölberggruppe stammt vom bekannten Kitzbüheler Bildhauer Josef Martin Lengauer (1728 – 1793).

Nach der Neuerrichtung kam die Kapelle aus dem Eigentum der verstorbenen Wohltäterin Margarete Holzmüller, geborene Klausner, in den nunmehrigen Besitz der Stadt Kitzbühel.

21.03.2008